home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Turnbull China Bikeride
/
Turnbull China Bikeride - Disc 2.iso
/
STUTTGART
/
MAGAZINE
/
GERMAN
/
HARDLINE
/
HL-03-95
/
!HL-03-95
/
Mailbox
/
Hardware
/
bin,FFF
Wrap
Text File
|
1995-08-08
|
19KB
|
461 lines
Hier gibt's die neusten Infos zun den neuen Acorn-Maschinen...
Ich hab die beiden Texte aus den Newsgroups rausgefischt, hatte aber leider
keine Zeit und keinen Bock zum übersetzen, denke mal, daß jeder soviel
Englisch kann, um die Texte zu verstehen, ansonsten bemüht man halt das
Wörterbuch.
-----------------------------------------------------------------------------
Acorn's press releases don't give much technical
information about the new machines so here are a
few bits and pieces about them (not just hardware).
A7000
-----
Box similar to an Online Media Set Top Box (colour: Pantone Cool Grey)
Similar to A5000 box internally (lots of metal) however rounded edges!
Same keyboard as Risc PC
IBM PS/2 mouse (not quadrature mouse)
ARM7500 processor clocked at 32MHz directly soldered to motherboard
2/4/8MB DRAM directly soldered to motherboard
1 socket for a DRAM SIMM
Network interface or 425MB Conner IDE hard disc as standard
No video RAM capability, no dual processor capability
Choice of: 1 x 32 bit expansion card slot (no DMA)
or 5.25" drive bay for CD-ROM drive (mutually exclusive)
16 bit sound as standard, single mono speaker
RISC OS 3.60 in two 2MB ROMs
Bundled with AKF60 monitor
Aimed at education market
1 year on site warranty
Risc PC 700
-----------
40MHz ARM710 processor (claimed 40% faster than 30MHz ARM610)
16 bit sound as standard, single mono speaker
Audio mixer on motherboard
RISC OS 3.60 in 2x2MB ROMs
425MB or 850MB Conner IDE hard disc
Available with 1 or 2MB VRAM
Minimum 4MB DRAM as standard
1 year on site warranty
Risc PC 600
-----------
As above except 33MHz ARM610 (not 30MHz ARM610..)
Optional CD-ROM drive
---------------------
ATAPI type Sony drive. Costs 100 pounds on top
of basic system price.
Main new features of RISC OS 3.60
---------------------------------
Supplied on two 2MB ROMs
New filecore module lifts 512MB partition size limit
(77 files per directory & 10 char filename limits remain)
Built in support for JFIF (JPEG) format files
Support for ATAPI style CD-ROM drives
Many applications in ROM, including !Printers
Toolbox modules in ROM
Access modules in ROM
CDFS modules in ROM
Access+ supplied on hard disc
Lots of bug fixes/changes
New "Team" photograph :-)
Technical documentation
-----------------------
A replacement PRM Volume 5 is being prepared which will cover
differences in both RISC OS 3.50 and RISC OS 3.60.
ARM7 processor upgrades
-----------------------
ARM710 upgrade cards should be available for existing Risc PC owners
within the next month. These will cost maximum 100 pounds (125 pounds
if you don't trade in your existing card). ARM700 upgrade cards have
been delayed due to technical problems.
RISC OS 3.6 ROM upgrades
------------------------
These are unlikely to be available for existing Risc PC owners until
next year. This is apparently because Acorn is awaiting additional new
functionality before encouraging people to upgrade.
New Filecore module
-------------------
To be release separately to Clan members within next month or two.
Existing machines
-----------------
All existing machines to remain on sale, many at reduced prices.
Hope this info is useful. Please don't jump down my throat if I've got
anything wrong or have missed anything out, this is derived from information
supplied by Acorn and experience using the machines. Check the facts before
making any decisions on the basis of this information..!
--
In message <805577131snz@nucleus.demon.co.uk> Simon Burrows wrote:
> Acorn's press releases don't give much technical
> information about the new machines so here are a
> few bits and pieces about them (not just hardware).
Thanks, Simon - I've got a few more snippets of information:
> A7000
> -----
> ARM7500 processor clocked at 32MHz directly soldered to motherboard
> 2/4/8MB DRAM directly soldered to motherboard
The DRAM is clocked at 16MHz so that they only need one crystal,
*however* there is space for a second crystal if you want to turbocharge
the thing by running the processor at a higher speed.
> Network interface or 425MB Conner IDE hard disc as standard
RISC OS 3.6 will not work from floppy, but it will work from a network.
Therefore the lowest end A7000 has no hard disc but *must* be connected
to a network or it won't boot up.
> No video RAM capability, no dual processor capability
Emphatically no second floppy drive, according to Peter Bondar.
Like on the new Risc PCs, there is an audio mixer on the motherboard, to
mix internal, external and CD sound.
In use, it feels as fast as existing Risc PC 600s, though it is claimed
that it is marginally *faster*. Naturally, lack of VRAM will affect
this, and also means that there is no 16-million-colour desktop mode.
The ARM7500 also provides for up to four PC-style analogue joysticks. I
believe that a joystick port could be fitted in place of the network
port, but Acorn wasn't terribly clear on this point, and we didn't see
any in action.
> Optional CD-ROM drive
> ---------------------
> ATAPI type Sony drive. Costs 100 pounds on top of basic system price.
Only if you're in education. Otherwise its 111 pounds + VAT extra.
> Main new features of RISC OS 3.60
> ---------------------------------
> New filecore module lifts 512MB partition size limit...
...to 4Gb for IDE drives and 16Gb for SCSI.
> Built in support for JFIF (JPEG) format files...
...in the Draw module. This means that Draw will load and render JPEGs
*as JPEGs* rather than converting them to sprites. However, because of
the way they are displayed, you can't rotate them. The new version of
ChangeFSI (1.26?) will create JPEGs as well as sprites.
> Many applications in ROM, including !Printers...
...and Edit, Paint & co (all the ones that were in ROM in RISC OS 3.10).
Also ARPlayer is there.
> New Filecore module
> -------------------
> To be release separately to Clan members within next month or two.
This was flagged with lots of warnings from Peter Bondar about using it
entirely at your own risk. It works fine from ROM (where it won't become
corrupted) but if you soft-load it then if anything goes wrong your hard
disc gets trashed. Don't say we didn't warn you. BTW you will be able to
install it onto your hard disc, rather than run it from floppy, but the
hard disc onto which you install it will need to be less than 512Mb in
size (in other words, it will need to be readable from the old
FileCore).
> Existing machines
> -----------------
> All existing machines to remain on sale, many at reduced prices.
>
Acorn has released the new machines at what it believes to be a
competitive price, and has lowered the price of its existing models
accordingly. In line with its new policy of aggressive pricing for the
education sector, the machines are available at a lower price (the REP)
to that sector. All the prices quoted below exclude VAT, and are in UKP.
Machine RAM Hard disc Monitor (1) REP RRP
A3020 2Mb No AKF52 449.00 509.79
A4000 2Mb 210Mb AKF52 599.00 722.55
A7000Net (2)(3) 2Mb No AKF60 749.00 892.77
A7000 (3) 2Mb 425Mb AKF60 799.00 935.32
A7000 (3) 4Mb 425Mb AKF60 875.00 1020.43
Risc PC 600 (3) 4Mb 425Mb AKF60 999.00 1148.09
Risc PC 700 (3) 5Mb 425Mb AKF60 1199.00 1360.85
Risc PC 700 (3) 10Mb 850Mb AKF60 1499.00 1692.77
Notes:
(1) The AKF52 is a low-resolution 14in monitor – the high-resolution AKF50
is typically £40 more. The AKF60 is a high-resolution 14in monitor; the 17in
AKF85 is available for the Risc PC range for £250 (REP) or £280 + VAT (RRP)
extra.
(2) The A7000Net comes with built-in networking card but no hard disc. It
must be run as part of a network.
(3) The A7000 and the new Risc PC 600 range can have an optional CD-ROM
drive fitted for £100 (REP) or £111 + VAT (RRP) extra.
--
David Matthewman (deputy editor, Acorn User)
"I am not a number - I am a free enthusiast!"
-----------------------------------------------------------------------------
So, ich das wars, bin ja mal gespannt, wie die Kisten so aussehen, und wann
der ARM700/710 wirklich kommt...
Schade finde ich, daß kein VRAM in den 7000'ern sein wird, wird wohl aber am
Geld gelegen haben.
Außerdem kann ich den Preisunterschied von über 80 Pfund für 2 MB mehr kaum
nachvollziehen, sind das wieder irgendwelche besonderen RAMs ???
### KÜMMEL ###
(Ja, die RAMs sind auf dem Mainboard aufgelötet :-(. <= Qubix)
SPRITE strip
Hopper of SquoQuo,
4 Pentiümer auf einem Motherboard? Meinst du das geht? Oder hat Intel hitze-
resistentes Plastik verwendet?
Hoffentlich ist der P6 inkompatibel zu den Vorgängern, dann stehen die
DOSenuser spätestens beim nächsten Origin-Spiel blöd da. :)
Oder vielleicht nicht, dann müssen sich die armen versklavten Programmierer
weiterhin mit dem katastrophalen Befehlsatz auseinandersetzen, um ein bißchen
was aus ihrer Maschine rauszuholen.
Eigentlich schöne Aussichten!
POLTERGEIST
(Genauere Informationen zu diesem Thema in diesem Hardliner! <= Qubix)
SPRITE strip
Hey Qubix von der Red.!
Mit "Acorn hat es gerade mal so geschafft mit der Hardware wieder einen ange-
messenen Stand zu erreichen" meinst du wohl nur den ARM600? Oder könnte es
sein, daß dir die möglichen 8MB-VRAM immer noch zu wenig sind? Außer dem
Prozessor gibt es am RPC doch nichts auszusetzen, oder liege ich da falsch!?
Weniger gut (gelinde ausgedrückt) finde ich, daß Acorn die Produktion des
A3010 einstellen will (oder schon hat)! Dann gibt es nämlich gar kein System
mehr für Acorn-Einsteiger. Und die armen Schüler und Ostblockmannen gehen
auch leer aus! Ich glaube nicht, daß der Desktop-RPC sooo billig wird, um
den A3010 in dieser Preisklasse zu ersetzen.
(Aber ich kriege keine Panik und will mir deswegen auch keinen anderen Compi
zulegen, wie so manch andere Leute)
POLTERGEIST
(Weitere Kritikpunkte: Der (mittlerweile lächerlich geringe) RAM-Takt von
16 MHz, wo 33 oder 50 MHz technisch machbar, und in einem Mehrprozessor-
system bitter notwendig sind, wie der c't-Test gezeigt hat. Der VIDC20
ist momentan nicht fähig, 8MB VRAM sinnvoll anzusprechen, da er aufgrund
des bei 21.3 MHz/64Bit spezifizierten Videobusses nur eine maximale Bild-
wiederholfrequenz von 20Hz hinbekäme. Solltest du allerdings eine Karte
am DEBI-Slot gemeint haben... so schnell soll der DMA auch nicht sein,
und damit bekommt das System die Leistung nicht auf den Boden! <= Qubix)
SPRITE strip
Joysticks mit zwei Fire-Buttons für das Gamers Upgrade
------------------------------------------------------
Wer Besitzer eines Gamers Upgrade ist, sollte seine Joys auf jeden Fall mit
zwei Fires ausstatten, zumal einige Spiele neuerdings 2 Knöpfe unterstützen.
Entsprechende Stecker gibts im Handel. Preis ca. 5 DM.
Man kann auch Joypads und -sticks vom MegaDrive benutzen. Aber bei den
Preisen ?
Pinbelegung der Gamers Upgrade Buchsen auf zwei getrennte Fire Buttons:
———————————————————————
| ————————————————— |
| \ 1 2 3 4 5 / |
| \ 6 7 8 9 / | Joystickbuchse-Draufsicht
| ————————————— |
———————————————————————
1 — Hoch
2 — Runter
3 — Links
4 — Rechts
5 — leer
6 — Feuer 1
7 — +5Volt
8 — Masse
9 — Feuer 2
Zum Umbau ist der alte Stecker abzuschneiden, da dieser nicht mehr verwendet
werden kann. Der Joystick ist zu öffnen, damit man den Kabeln die
entsprechenden Funktionen zuordnen kann. Für das zweite Feuer muß man ein
neues Kabel um das dicke Hauptkabel wickeln oder man verwendet ein
komplett neues 9adriges Kabel. Man sollte tunlichst vermeiden, die +5Volt
Leitung für das zweite Feuer zu mißbrauchen, da dann ein Dauerfeuer nicht
mehr korrekt funktioniert. Das Funktionskabel eines Feuerknopfes ist zu
durchtrennen. Dort lötet man das neue Kabel an. Dieses führt man dann durch
den Joystick heraus zum neuen Stecker, etwas Fummelei.
Bei den meisten Joysticks sind an der Platine, dort wo die Kabel angelötet
sind und abgeführt werden, die Bezeichnungen der Kabel schon aufgedruckt.
Wenn nicht, ist Suchen angesagt.
Man sollte auch immer den Feuerknopf als zweiten nehmen, der nicht mit
Dauerfeuer oder ähnliches verbunden ist (erkennbar an nur zwei Kabeln, die
dort hinführen).
Zum Testen verwendet man das dem GU beigelegte Testprogramm, vorher Acorn-
Emulation laden. Die +5Volt Leitung sollte man als allerletztes anlöten,
damit ein eventueller Kurzschluß beim Probieren ausgeschloßen ist.
Am besten macht es sich, wenn man erst nur die Masseleitung am neuen Stecker
anlötet und dann, während das Testprogramm läuft, jedes Kabel einzeln am
entsprechenden Pin dranhält, um zu überprüfen, ob die Bewegung des Joysticks
auch mit der angezeigten Richtung übereinstimmt. Die Farben der Kabel und
die entsprechenden Pins schreibt man sich am besten auf.
Es versteht sich von selbst, daß das Löten nicht am Archi geschieht und
dieser immer ausgeschaltet wird, bevor Ihr den neuen Stecker an- oder
abzieht.
Anschluß einer DriveLED bei externen Festplatten
------------------------------------------------
Einige Festplatten bieten leider keinen Anschluß, um die DriveLED des
Gehäuses zum Leben zu erwecken. Mit etwas Geschick im Umgang mit einem
Lötkolben kann man diese Misere aber schnell und einfach beheben.
Die folgende Einbauanleitung bezieht sich auf eine IDE-Festplatte. Hier ist
es völlig egal, von welchem Hersteller diese kommt, die Vorgehensweise ist
immer gleich. Ob sich der Einbau auch bei SCSI-Festplatten genauso verhält,
kann ich leider nicht sagen. Würde mich über Erfahrungen diesbezüglich
freuen.
Was wird benötigt?
Benötigt werden zwei Widerstände 82 und 100 Ohm, etwas Litze, ein
Elektroniklötkolben und etwas Geschick im Umgang damit.
Der Einbau!
Wie gehabt, ist vor dem Öffnen des Festplattengehäuses der Netzstecker zu
ziehen. Falls das Gehäuse es erlaubt, kann die Festplatte im Gehäuse
verbleiben. Es ist wichtig, daß man an die Plattenelektronik so heran kommt,
daß man ohne Verrenkungen von unten an der Flachbandbuchse löten kann.
Der Plan sieht vor, von PIN 39 des Plattenanschlußes über den 100 Ohm
Widerstand zur DriveLED zu gehen, dann über den 82 Ohm Widerstand zurück zum
+5V Anschluß am Stromversorgungsstecker.
Wenn man die Plattenelektronik vor sich hat und sich der Anschluß oben
befindet, dann ist PIN 39 die zweite Leitung von links, gleich rechts neben
PIN 40. Es empfiehlt sich, die Kabel auf die freihängenden, von der Platine
zum Stecker führenden Leitungen zu löten. Je weiter weg von der Platine,
desto sicherer ist es (das nur für die Möchtegernlöter).
Hier nun nochmal eine Skizze:
Flachbandanschluß Stromversorgung
——————————————————————————————— ———————————
| | | |
————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
| | | 39 (hinten) | | 1 (hinten) +5V | | | | |
| 40| | 2 | | |
| | | |
| | | |
| 100Ohm 82Ohm |
| | | |
| | | |
| ———————————————————————LED————————————————————— |
| |
Platte von unten!!
Wenn alles richtig gemacht wurde, kannst Du Dich nun mit "heller" Freude an
der Schönheit der DriveLED ergötzen.
!!!!!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden !!!!!!
Die beiden Anleitungen stammen von Markus Huber (IOC), wofür ich mich
hiermit auch herzlich bedanken möchte.
SILVERSTAR
SPRITE strip
- A3010 Turbo -
Ich habe mir seit geraumer Zeit meinen A3010 umgerüstet, und bin beeindruckt
von dem Geschwindigkeitszuwachs.
Beispiel: Jeder dürfte die Megademo von Armaxess besitzen.
Dort sieht man einen sehr schönen Parallaxscroll-Bobpart.
Immer wenn ein Bob-Vectorobjekt im sichtbaren Bereich hinein-
schwebt, schaltet der Bildschirmaufbau einen Schritt tiefer,
sprich auf 25 Hz.
Mit der Turboerweiterung dagegen läuft dieser Demopart vollständig
mit 50 Hz !, und das auch noch am Ende des Parts, wo der Horizon-
talscroller hinzukommt. Einfach spitze. Wenn man weiß, daß das
Demo für den ARM 3/25 MHz konzipiert wurde, kann man sich einen
sehr guten Eindruck über den Speedgewinn machen.
Beim Fensterverschieben bei einer Auflösung von 640*480 und 16 Farben, be-
kommt man schon absolutes RiscPC-Speed-Feeling. Dies war für mich besonders
wichtig, falls ich denn wieder mal auf meinen A3010 umsteigen muß, wenn mein
RPC-Netzteil defekt ist.
Mit Artworks hatte ich den Bildschirmaufbau bei 800x600 Bildpunkten und
16 Farben mit der Uhr gestoppt. Der RiscPC war gerade mal doppelt so schnell
wie der A3010 !!
Für A3010 Besitzer mit Festplatte reicht der Turbo A3010 für Homeanwendungen
also vollkommen aus.
Wer sich den Eingriff ins Herz des A3010 nicht zutraut, kann seinen Rechner
auch zu mir schicken.
Für 54 DM plus Versandkosten (beim 4 bis 6 Kilopaket dürften das nochmal plus
10.40 DM sein) mache ich den Turboeinbau.
Wer zudem schon auf Turrican III sehnsüchtig wartet, ist mit dem Turbo A3010
bestens gerüstet.
Man fragt sich natürlich wieso Acorn nicht sofort den A3010 mit 16 MHz-RAM-
Taktung rausgebracht hat. Dies wird wohl eines der vielen Rätsel Acorns
bleiben.
Yin Yang
Meine Adresse:
Thilo Schuffenhauer
Dorfstraße 38
09456 Mildenau
Germany
Tel.: 0172/3523559
(Der Vektorbob-Part sieht IMHO bei KONSTANTEN 25 Hz wesentlich besser aus,
als mit 50 Hz, und außerdem war ich immer der Meinung, daß Epics und
Black Shark die "!RiscDream"-Demo auf einem A3000 geschrieben hätten.
Ihr beiden, so war's doch, oder? <= Qubix)